
Melden Sie Ihre Teilnahme an der Schulungsveranstaltung hier gleich online an
Termine und Themen der Schulungen für Vereinsvorstände / Vorstandsmitglieder und Gartenfachberater
Stand: 26. 07. 2023
Ort für Schulungsveranstaltungen (bzw. gesonderte Ortsangabe beachten):
Gartenzentrum des Verbandes: Friedrich-List-Straße 2 B , 12487 Berlin-Johannisthal (hinter der Wendeschleife der Straßenbahn am Bahnhof Berlin-Schöneweide) angrenzend an die KGA "An der Südostallee"
Rückfragen zu den Veranstaltungen: Geschäftsstelle des Bezirksverbandes
EMail: gartenfachberatung@gartenfreunde-treptow.de bzw. mail@gartenfreunde-treptow.de
Sofern eine online-Teilnahme angeboten wird, wird Ihnen der Zugangslink zeitnah bis zur Veranstaltung nach Ihrer Anmeldung an die angegebene E-Mailadresse gesendet.
Termin | Uhrzeit | Ort | Thema | voraussichtlich auch online Teilnahme möglich? |
Referent | Teilnehmer |
2023 | ||||||
14.01.23 | 14.00 | Gartenzentrum Verbandsgarten |
Lehrvorführung im Obstbaumschnitt | Steffen Wichitill |
Gartenfachberater:innen und interessierte Kleingärtner | |
18.02.23 | 11.00 | Gartenzentrum | Planung und Gestaltung kleiner Gärten (besonders für Gartenneulinge) | ja | Dipl.-Ing. Ursula Müller Freilandlabor Britz |
Gartenfreunde, die seit max. 3 Jahren einen Garten haben |
23.02.23 | 17.00 | Gartenzentrum | Erfahrungsaustausch beim Umsetzen der Pächterwechselordnung in den Vereinen an praktischen Beispielen | Ramona Schneider und Ltr. FK Wertermittlung |
Vereinsvorsitzende und/oder Vorstandsmitglieder | |
Update 23.01.2023 ACHTUNG: Ursprüngliche Schulungsthemen vom 01.03.23 und 15.03.23 getauscht |
||||||
01.03.23 | 19.00 |
Gartenzentrum |
Vögel im Kleingarten, auch Partner in der Schädlingsbekämpfung |
ja | Dr. Schembecker |
Gartenfachberater:innen und interessierte Kleingärtner:innen |
15.03.23 | 19.00 | Gartenzentrum | Wassermanagement im Klimawandel | ja | Sven Wachtmann Landesgartenfachberater |
Gartenfachberater:innen und interessierte Kleingärtner:innen |
17.03.23 |
17.00 |
Gartenzentrum | Einblicke in die Arbeit eines Rosenzüchters – wie eine neue Rosensorte entsteht | Thomas Proll Kordes Rosen |
interessierte Kleingärtner:innen | |
25.03.23 |
10.00 |
Gartenzentrum | Praktische Grundlagen der Buchhaltung mit Update für Vereine |
Wolfgang Pfeffer vereinsknowhow.de |
Kassierer:innen, Rechnungsprüfer:innen, Vorstandsmitglieder Nur für Mitglieder des BV Treptow |
|
22.04.23 | 14.00 | Gartenzentrum | Tauschbörse und Erfahrungsaustausch der Gartenfachberater:innen mit Seminar: Wie begegne ich der Trockenheit im Garten |
Marianne Lach-Diehl und Martina Strauß |
Gartenfachberater:innen |
|
01.07.23 | 10.00 | KGA „Mariengrund“ Südostallee 2, 12437 Berlin, Treff Vereinsplatz | Schnitt an Süßkirsche |
Dr. Schembecker | Gartenfachberater:innen und interessierte Kleingärtner:innen | |
05.08.23 | 10.00 | KGA Rathaus Treptow, Neue Krugallee 41, 12435 Berlin, Treff Vereinsplatz ACHTUNG: neuer Ort: KGA Rathaus Treptow |
Pflanzenschutzliche Gartenbegehung |
Alain Hamm |
Gartenfachberater:innen und interessierte Kleingärtner:innen | |
11.10.23 | 19.00 | Gartenzentrum | Wirkung des Klimawandels auf den Boden; Bodenpflege im Klimawandel | ja | Dr. Schembecker | Gartenfachberater:innen und interessierte Kleingärtner:innen |
02.12.23 | 10.00 - 13.00 | Gartenzentrum | Seminarauftakt 2024 - Aktuelle Probleme des Vereinsrechts | ja | RA Duckstein | Vorsitzende Nur für Mitglieder des BV Treptow |
Weitere Themen aus dem Vereinsleben
Steuerliche und kleingärtnerische Gemeinnützigkeit (Recht II 2018)
enthalten in: Grüne Schriftenreihe 264 (Februar 2019) [mehr ...]
- Gegenüberstellung steuerliche und kleingärtnerische Gemeinnützigkeit
- Erläuterung der Prinzipien der steuerlichen Gemeinnützigkeit
- Tätigkeitsbereiche des Kleingärtnervereins
- Anforderungen an Finanzgebaren des Kleingärtnervereins
- Vergütung im Verein/Verband
- Auswertung aktueller Rechtssprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht
Beschlüsse richtig fassen
Mitgliederversammlung der Kleingärtnervereine/-verbände (Recht I 2018)
enthalten in: Grüne Schriftenreihe 262 (Februar 2019) [mehr ...]
- Die EU-Datenschutz-Grundverordnung
- Die Vorbereitung der Mitgliederversammlung
- Rechte der Mitglieder in der Mitgliederversammlung
- Gesetzliche Regelungen zur Mitgliederversammlung und Gestaltungsmöglichkeiten in der Satzung
- Durchführung und Nachbereitung der Mitgliederversammlung
- Aufgaben des Versammlungsleiters der Mitgliederversamlung
Pächterwechsel - die Herausforderung für Vereine und Verpächter (Recht I 2017)
enthalten in: Grüne Schriftenreihe 255 (August 2017) [mehr ...]
- Der Pächterwechsel – gesetzliche Rahmenbedingungen und
vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten - Die Rolle der Wertermittlung bei Pächterwechsel
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Wertermittlung
- Probleme und Lösungsansätze bei Pächterwechsel
- Versicherungsrechtliche Aspekte bei Pächterwechsel
enthalten in: Grüne Schriftenreihe 251 (August 2016) [mehr ...]
- Die Bedeutung des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsplanes für die Kleingartenanlage und deren Bestand
- Der Bebauungsplan – Darstellung und Erläuterung
- Kleingartenanlagen – Konflikte mit und durch Bebauungspläne
- Bauten und bauliche Anlagen
- Unzulässige Bauten und bauliche Anlagen - was kann ein Verein dagegen tun?
von der inhaltlichen Gestaltung bis zur Räumungsklage
enthalten in: Grüne Schriftenreihe 247 (August 2016) [mehr ...]
- Die inhaltliche Gestaltung des Pachtvertrages unter Beachtung
des Urteils des Bundesgerichtshofes vom 11. April 2013 - Von der Kündigung bis zur Räumungsklage
- Das elektronisches Mahnverfahren
- Versicherungen zur Absicherung der Risiken der Vereins- und Vorstandsarbeit
- Aktuelle Stunde
enthalten in: Grüne Schriftenreihe 243 (Oktober 2015) [mehr ...]
- Wer ist für die Kasse verantwortlich?
- Ordnungsgemäße Rechnungslegung gegenüber den Mitgliedern
- Die Buchführung in einem Kleingärtnerverein
- Kosten und Nutzen eines Kleingartens
- Was kommt auf mich zu, wenn ich Vorsitzender/Mitglied des Vorstandes eines Kleingärtnervereines werde?
- Umgang mit der Web-Seite eines Kleingärtnervereins
- Wie tickt die Gemeinde – was bringt es mir, was dem Verein?
- Die Bedeutung des Kleingartens im Umgang mit der Stadt am Beispiel zweier Großstädte
Beispiel 1: Berlin - Die Bedeutung des Kleingartens im Umgang mit der Stadt am Beispiel zweier Großstädte
Beispiel 2: Hamburg - Einsatz neuer Medien in der Verwaltung des Kleingärtnervereins oder -verbandes
Wie führe ich einen Verein
enthalten in: Grüne Schriftenreihe 237 (Oktober 2014) [mehr ...]
- Satzung, Mitgliederversammlung, Einberufung, Einladung, Versammlung, Versammlungsleitung, Vorstand
- Kassenprüfung, Auskunfts- und Rechenschaftspflicht, Kassenprüfung, Mitgliederversammlung, Checkliste, Prüfungshandlungen
- § 26 BGB, Vorstand, Vertretung, Bestellung, Geschäftsführung, Haftung, Außenhaftung,
- Innenhaftung, Ehrenamtsstärkungsgesetz
- Die Pflichtmitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer, Das Gesetz zur Bekämpfung des Zahlungsverzugs im Geschäftsverkehr, Die Lebensmittelinformationsverordnung,
- Das Verfahren zur Aufnahme neuer Mitglieder
- Idealverein, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Insolvenzverfahren, Gläubiger, Durchgriffshaftung, Datenschutz, Auskunftspflicht
Der Verein und seine Kassenführung
enthalten in: Grüne Schriftenreihe 231 (Oktober 2013) [mehr ...]
- Strom
- Wasser oder sonstige Versorgungsgemeinschaften
- Der Verein
- Buchhaltung im Verein
- Mahnwesen im Verein
- Aktuelles aus Finanzen und Verein
Der Vereinsvorstand – Haftung nach innen und nach außen, richtig versichern
enthalten in: Grüne Schriftenreihe 225 (Dezember 2012) [mehr ...]
- Wahl zum Vorstandsmitglied
- deliktische Haftung des Vorstands
- Risiken beim Personaleinsatz im Kleingärtnerverein
- Versicherungen zur Absicherung der Vorstandsarbeit
Rechtsfindungen im Kleingartenwesen – Urteile zu speziellen Inhalten
enthalten in: Grüne Schriftenreihe 221 (Juni 2012) [mehr ...]
- Das gerichtliche Mahnverfahren – Welche Forderungen kann ich wie durchsetzen?
- Was macht der Gerichtsvollzieher?
- Was wird bei der Gartenräumung aus der Laube und dem Aufwuchs?
- Mediation
- Unterschiede zwischen Güterverhandlung, Schlichtung und Mediation
- Entscheidungen zum Kleingartenwesen, neue rechtliche Bestimmungen
Der Verein und seine Beschlüsse
enthalten in: Grüne Schriftenreihe 214 des Bundesverbandes (22.05.2011) mit umfassenden Informationen zur Durchführung einer Mitgliederversammlung [mehr ...]
Vorstandsarbeit im Kleingartenwesen mit Verantwortung und Augenmaß
Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde e.V. 2009 [mehr ...]